Beim Fingerknacken werden kleine Gaspartikel aus der Gelenkschmiere herausgedrückt, es entsteht ein Plopp-Geräusch – laut Ärzte ein vollkommen harmloser Vorgang. Doch manche Experten warnen davor, Gelenke allzu häufig knacken zu lassen, auf lange Sicht könnte sie das sogar schädigen. Christian Massing, ein Orthopäde aus München gibt jedoch Entwarnung, so die Apotheken Umschau. Er sieht das Fingerknacken als gesundheitlich unbedenklich. Das Argument "davon bekommst du Arthrose oder Rheuma" funktioniert hier also nicht.
Ein „Krachen“ im Knie entsteht für gewöhnlich nach tiefen Kniebeugen oder längerem Liegen, wenn die beiden Knorpelflächen des Gelenks kurzzeitig den Kontakt zur Gelenkschmiere verlieren. Manchmal ist auch eine Knorpelunebenheit die Ursache.
Knackt öfters mal die Schulter, ist es wahrscheinlich, dass die Muskelhüllen nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sind. Bei einer Verschiebung entsteht dann das unangenehme Geräusch.