Welche Weihnachtsbäume sind eigentlich ökologisch?
Ganz Deutschland sucht den perfekten Weihnachtsbaum fürs Fest - aber worauf muss ich achten, damit der Baum nicht nur hübsch, sondern auch nachhaltig ist.
Ganz Deutschland sucht den perfekten Weihnachtsbaum fürs Fest - aber worauf muss ich achten, damit der Baum nicht nur hübsch, sondern auch nachhaltig ist.
Doch dabei ist es wichtig auf dessen Herkunft zu achten, denn heutzutage werden viele Bäume auf Plantagen gezüchtet und mit Chemikalien behandelt. Dies schadet nicht nur dem Wald, sondern natürlich auch dem Grundwasser und uns Menschen, wenn diese Bäume dann wochenlang im Wohnzimmer stehen.
Sogar unsere beliebte Nordmanntanne ist alles andere als ökologisch. Denn sie stammt ursprünglich aus dem weit entfernten Kaukasus und findet ihr Zuhause nicht in unserem heimischen Ökosystem.
Doch welcher Baum ist eine gute und gesunde Alternative zu den Altbekannten und wo kann man ihn finden? Hierbei gibt es einige Dinge, die zu beachten sind.
Ein deutliches Zeichen für den Naturschutz wird mit dem Kauf eines Bio-Weihnachtsbaums gesetzt. Diesen Winter wurde zudem ein FSC-Zertifikat für Weihnachtsbäume eingeführt, die Umsetzung wird aber noch bis mindestens Weihnachten 2025 dauern. Im Ökoanbau werden keine Pestizide genutzt, alle nützlichen Insekten überleben und es wird so wenig wie möglich in den Naturhaushalt eingegriffen.
Heimische Kiefern, Weißtannen oder Fichten vom nächstgelegenen Bauernhof oder Forstamt sind ebenso eine gute Alternative zum nicht-ökologischen Baum.
Viele solcher Höfe bieten das Selbstschlagen des Weihnachtsbaums an. Diese Aktion lässt sich als schönen Familienausflug gestalten und sorgt gleichzeitig für ein nachhaltiges Weihnachten. Wo genau dafür die richtige Adresse ist, findet ihr hier.
Um die Lebensdauer des geschlagenen Weihnachtsbaums zu verlängern gibt es zudem die Alternative des Baums im Blumentopf. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass der Baum nicht nur zum Verkauf eingepflanzt wurde, denn dadurch werden die Wurzeln des Baumes gekappt und die Lebensdauer verkürzt sich wieder. Die Tanne sollte schon im Topf herangewachsen sein, so überlebt sie nicht nur das Weihnachtsfest, sondern kann auch nach den Feierlichkeiten im Garten eingepflanzt werden.
Bei Weihnachtsbäumen aus Plastik kommt es auf verschiedene Faktoren an, ob sie ökologisch sind. Wird die Tanne jedoch mehr als 20 Jahre lang genutzt, so ist sie durchaus hilfreich für die CO2-Bilanz und kann als ökologisch betrachtet werden. Übrigens: Künstliche Weihnachtsbäume werden über die Restmülltonne entsorgt.