Auto putzen
freepik.com
Auto putzen
Mangelhafte Innenraum-Reinigung

Keimschleuder Auto: Diese Bereiche sind dreckiger als eine Toilette!

Erschreckende Studie: Ein britisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass sich im Innenraum eines Autos mehr Keime befinden als auf einer öffentlichen Toilette - und das an teils unerwarteten Orten.

Hauptberührungspunkte untersucht

Ein Forschungsteam der Aston University in Birmingham, England, untersuchte Autoinnenräume auf mikrobielle Verunreinigung, um festzustellen, wie gründlich die Menschen ihre Fahrzeuge reinigen. Die Ergebnisse der Studie lassen einem die Nackenhaare zu Berge stehen, denn es wurden überraschend viele Keime gefunden - deutlich mehr als in einer durchschnittlichen Toilette!

Für die Studie entnahmen die Forschenden Proben aus dem Innenraum von fünf Autos, unterschiedlichen Typs und Alters sowie aus zwei Toilettenschüsseln. Dabei wurden die Hauptberührungspunkte im Fahrzeug untersucht wie das Lenkrad, der Schalthebel, das Armaturenbrett, die Vorder- und Rücksitze sowie der Kofferraum. Dass auf allen untersuchten Bereichen Bakterien zu finden waren, dürfte dabei nicht überraschen, ist die menschliche Haut doch von hunderten Bakterienarten besiedelt. Doch die Analyse zeigte auch, dass alle Autos Fäkalbakterien enthielten und das in einer weitaus größeren Menge als in den untersuchten Toiletten. 

Der schmutzigste Ort im Auto

Selbst für die Forscher*innen unerwartet, zeigte die Analyse der Proben, dass ein Bereich im Auto besonders unhygienisch und somit am stärksten kontaminiert ist: der Kofferraum. Fand das Team um den Wissenschaftler Jonathan Cox am Lenkrad im Durchschnitt 146 verschiedene Bakterienarten, waren es im Kofferraum fast zehnmal so viele - rund 1.400 Bakterienarten. Das Lenkrad gilt somit als sterilster Ort im Fahrzeug, auch wenn hier viermal mehr Bakterien gefunden wurden als auf einer durchschnittlichen Toilettenbrille leben. Sicherlich hat dies auch mit der Verwendung von Desinfektionsmitteln seit Beginn der Pandemie zu tun. Danach folgten die Bereiche Fahrersitze (649 Bakterienarten) und die Schalthebel (407 Bakterienarten), die ebenfalls eine höhere bakterielle Kontamination aufwiesen als eine Toilette. Die Armaturenbretter und die Rücksitze galten im Vergleich mit jeweils rund 300 Bakterienarten noch als sauber. 

Hier ist es am schmutzigsten - ein Überblick der gefundenen Bakterien:

1.   Kofferraum: 1.425 Bakterien 
2.   Fahrersitz: 649 Bakterien 
3.   Schalthebel:  407 Bakterien 
4.   Rücksitz: 323 Bakterien 
5.   Armaturenbrett: 317 Bakterien 
6.   Lenkrad: 146 Bakterien 

Ältere Autos stärker belastet

Die Bakterienbelastung ist bei älteren Fahrzeugen deutlich höher als bei neuen Autos. Man kann daher laut Mikrobiologe Dr. Jonathan Cox von der Aston University davon ausgehen, dass ein Auto immer dreckiger wird, je länger wir es haben, ganz gleich wie oft es gereinigt wird. „[...] je mehr wir unser Auto nutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Bakterien von verschiedenen Quellen anschleppen", erklärt Cox. Sollte man den Kauf eines gebrauchten Autos in Erwägung ziehen, sollte dieses vor dem ersten Fahren gründlich gereinigt werden. 

Fäkalbakterien auf Fahrersitzen

Das Ergebnis der Studie war eindeutig, die Gesamt-Keimbelastung bei jedem einzelnen Auto war höher als bei den untersuchten Toiletten. Viele der gefundenen Bakterien sind zwar harmlos für den Menschen, doch das Forschungsteam fand auch Bakterienarten, die gefährliche Krankheiten auslösen können, wie zum Beispiel das Fäkalbakterium E. coli, das vor allem in den Kofferräumen und auf den Fahrersitzen zu finden war. Dies kann bei Kontakt mit Wunden schwere Infektionen auslösen. Laut dem Wissenschaftler Dr. Jonathan Cox sollte man das bedenken, wenn Lebensmittel im Kofferraum transportiert werden oder man heruntergefallenes Essen vom Sitz aufhebt und es sich in den Mund stecken möchte. 

Auto regelmäßig reinigen

Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig, dass die Innenräume von Autos häufiger gereinigt werden sollten. Es gäbe jedoch laut Untersuchung keinen Grund, sich nun übermäßig Sorgen zu machen. Dr. Cox: "Diese Ergebnisse machen deutlich, dass wir unsere Einstellung zum Thema Auto und Sauberkeit ändern sollten. Oft reinigen wir unsere Autos danach, ob sie sauber aussehen" und nicht danach, ob sie tatsächlich sauber sind. Aber Sie würden niemals auf die Idee kommen, von Ihrem Toilettensitz zu essen. Polstermöbel sollten idealerweise einer Tiefenreinigung unterzogen werden."

Quelle: Auto Motor Sport, Forschung und Wissen