Die Schlaftabelle der Elementary School ist zwar bereits einige Jahre alt (aus dem Jahr 2015), doch das Zubettgehen von Kindern und die damit verbundenen Diskussionen sind in Familien stets aktuell und so verbreitete sich die Tabelle schon damals wie ein Lauffeuer weltweit durch die Sozialen Netzwerke und entfachte dabei eine hitzige Diskussion.
Mittlerweile wurde der Beitrag auf der Facebook-Seite der Schule über 460.000 Mal geteilt, knapp 65.000 Menschen drückten "Gefällt mir" und über 14.600 kommentierten die Schlaftabelle. Unter den Kommentaren gibt es viel Zuspruch und Begeisterung, aber auch viel Skepsis und Unverständnis. So schreibt zum Beispiel ein alleinerziehender Vater, dass die Tabelle in der Realität nicht zu benutzen ist, wenn er erst um 18 Uhr nach Hause kommt, seinem Kind noch Essen kocht, Hausaufgaben kontrolliert, badet und mit ihm Zeit verbringen möchte. Die Zubettgehzeit ist demnach nicht einzuhalten.
Während sich einige bedanken und darin bestätigt fühlen, wann sie ihre Kinder ins Bett bringen, heißt es auf der anderen Seite aber auch, dass so eine Tabelle doch gar nicht benötigt wird, wenn man seinen Nachwuchs kennt und nach gesundem Menschenverstand handelt.
Der Tabelle liegt laut "Welt" keine Quelle zugrunde, doch decken sich die Zeiten mit den empfohlenen Schlafzeiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Diese weist jedoch auch daraufhin, dass dies nur Durchschnittswerte sind und die Tabelle nur einen groben Anhaltspunkt bieten soll. Der Schlafbedarf von Kindern sei individuell sehr verschieden.