SPEZIAL: Deutschland - Das Land der Trinker?
Sekt zum Jahreswechsel, Rotwein zum Abendessen, Aperol in der Stadt oder Bier zum Feierabend – Alkohol hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz.
Sekt zum Jahreswechsel, Rotwein zum Abendessen, Aperol in der Stadt oder Bier zum Feierabend – Alkohol hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz.
Die Konsequenz: Viele Fastnachtsvereine und Kommunen haben vor hohen Kosten und bürokratischen Hürden kapituliert und ihre Fastnachtsumzüge abgesagt. Bedeutet das das langfristige Aus für das beliebte rheinland-pfälzische Brauchtum Straßenfastnacht?
Karnevalisten appellieren nun an die Landesregierung, die Auflagen wieder zu ändern.
Wir haben den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling zu Gast in unserer neuen SPEZIAL-Ausgabe, in der wir ganz ausführlich über die neuen Auflagen und dessen Konsequenzen sprechen wollen. Er verrät uns, was an den Auflagen wirklich neu ist und ob er die Kritik seitens der Vereine und Kommunen verstehen kann:
„In erster Linie nehme ich die Kritik ernst, weil ich das Kulturgut Fasnacht nicht in Frage stellen will. Das gehört zu unserem Brauchtum dazu und da brauchen wir am Ende auch faire Kompromisse.“ (Michael Ebling, Innenminister Rheinland-Pfalz)
Und außerdem mit dabei: Markus Klumpp, Leiter der Event-Abteilung von RPR1. Er ordnet uns die Situation durch die Veranstalterbrille ein. War diese Verschärfung des Gesetzes wirklich notwendig? Hat sich die Qualität der Veranstaltungen in den letzten Jahren verändert? Welche Konsequenzen entstehen durch das neue Gesetz vor allem für Veranstalter? All das und vieles mehr hört ihr ab sofort in der neuen SPEZIAL-Ausgabe.