Header Spezial Heimweg
Header Spezial Heimweg
Der Tag in Rheinland-Pfalz mit John Seegert

SPEZIAL: Die Angst im Dunkeln – wie komme ich sicher Heim?

Unabhängig davon, ob man abends in einer wenig beleuchteten Seitenstraße oder in einer belebteren Gegend unterwegs ist – es gibt doch oft Momente, in denen ein unbehagliches Gefühl auftreten kann.

Kommt dir jemand entgegen, wechselst du die Straßenseite. Hörst du schnelle Schritte hinter dir, fängt dein Herz an zu pochen. Fährt ein Auto langsam an dir vorbei, erhöhst du deine Schrittgeschwindigkeit. Dabei wollen die meisten Menschen nicht einmal Böses. Doch letztendlich reicht eine einzige Person – und du willst vorsichtig sein.

 

Laut der aktuellen Studie des Bundeskriminalamts zum Thema ‚Sicherheit und Kriminalität in Deutschland‘ sind Einschränkungen der Bewegungsfreiheit ein fester Bestandteil des Alltagslebens vieler Frauen. Mehr als jede Zweite gab an, „häufig“ oder „sehr oft“ bestimmte Orte zu meiden und Fremden auszuweichen.

 

In unserer aktuellen SPEZIAL-Ausgabe sprechen wir mit verschiedenen Betroffenen, sowie Expertinnen und Experten über den sicheren Heimweg. Mit dabei sind unsere Redakteurinnen Jana und Kathi. Sie erzählen uns die Situationen, in denen sie sich unsicher gefühlt haben. Was waren das für Situationen? Wie haben sie sich verhalten und was hätten sie sich gewünscht? 

 

Tanja Olf von der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz erklärt uns, wie wir uns bestmöglich in bestimmten Situationen verhalten können. Welche Verhaltensregeln gibt es für Frauen und Männer? Wann sollte die Polizei verständigt werden? Wie können sich andere Menschen verhalten, wenn sie einen Vorfall beobachten?

 

Außerdem mit dabei: Daniel Rentzsch vom Heimwegtelefon. Was ist das Heimwegtelefon? Wie genau funktioniert es überhaupt? In welchen Situationen sollte es genutzt werden?

 

Fenja Tappe vom ‚Weißen Ring‘ spricht mit uns über den Ernstfall. Wie sollte ich vorgehen, wenn ich mich belästigt fühle? Welche Rolle spielt dabei der Weiße Ring? All das und vieles mehr hört ihr ab sofort in der neuen SPEZIAL-Ausgabe.

Präventionstipps, um sicher nach Hause zu kommen:

 

  • Rückweg planen (Taxi, mit mehreren Personen laufen, abholen lassen, belebte/helle Wege nutzen)
  • Körpersprache (aufrechter Gang, selbstbewusst, Blick gerade aus, etc....)
  • Aufmerksam Umgebung beobachten (keine Ablenkung durch Kopfhörer/Handy)
  • Bauchgefühl beachten
  • telefonieren während Rückweg (nach Hause telefonieren, vertraute Person/App)- dennoch Umgebung beobachten!
  • Zu viel Alkohol Konsum vermeiden
  • Taschenalarm

Bei Konfrontationen:

 

  • Provozierende Person siezen (somit Signal, dass es keine private Streitigkeit ist)
  • Abstand Halten
  • an sichere Orte begeben (Geschäft, Restaurant, Tankstelle, etc.)
  • Provokation vermeiden
  • Unbeteiligte in Umgebung für Hilfe direkt ansprechen („Hallo, Sie mit der grauen Jacke, helfen Sie mir..“)
  • 110 anrufen
  • Für Außenstehende/Beobachter der Situation: zB kostenloses Zivilcourage Training (VHS Stadt Ludwigshafen)

 

Verhaltenstipps zum Sachverhalt:

 

  • Einzelfallentscheidung (Feldweg grenzt an Straße?, bauliche Trennung vorhanden?)
  • Sachverhalt beobachten,- (Bauchgefühl? kommt komisch vor?)
  • Langsam fahren, Fenster runter….
  • Grds. Person ansprechen („alles ok, brauchen sie Hilfe?“)
  • Hilfe verständigen-> 110 rufen
Folge 0 | 02.12.2022 | 71:27

Die Angst im Dunkeln: Wie komme ich sicher nach Hause?

„Wenn ich nachts allein nach Hause laufe, fühle ich mich nie sicher“. Diese Worte von unserer Redakteurin Kathi können sicherlich sehr viele Frauen nachvollziehen, gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit. In dieser Podcast-Ausgabe greifen wir dieses wichtige Thema ausführlich auf, sprechen über persönliche Erfahrungen, geben Tipps und Tricks, wie sich Frauen UND Männer verhalten können und welche Möglichkeiten Menschen haben, die Opfer von Übergriffen wurden.